Alpha-GPC
1. Was ist Alpha-GPC?
Alpha-Glycerylphosphorylcholin ist eine Verbindung, die vom Körper bei der Synthese von Neurotransmittern, insbesondere Acetylcholin, verwendet wird. Es wird als Nahrungsergänzungsmittel zur kognitiven Unterstützung, Behandlung/Vorbeugung von neurodegenerativen Krankheiten und zur Leistungssteigerung im Sport eingenommen.
2. Kognitive Unterstützung
Generell ist die Aufnahme von Cholin, insbesondere Alpha-GPC, über die Nahrung mit besseren Leistungen bei kognitiven Tests zur Bewertung von verbaler Flüssigkeit und Gedächtnis verbunden. Bei der Einnahme wird einem auffallen, dass der Geisteszustand klarer wird, sich die Energie, Motivation und Konzentration erhöht, ohne dass man sich nach der Halbwertszeit von 4-6 Stunden körperlich oder geistig ausgelaugt fühlt. [1]
Neben der Steigerung des Acetylcholinspiegels hat Alpha-GPC auch einen ausgeprägten Effekt auf das Enzym Proteinkinase C. [2, 3, 4] Dieses Enzym ist nachweißlich dafür zuständig die Synaptogenese zu induzieren, die Gedächtnisbildung und dessen Langzeitpotenzierung zu aktivieren, die Alzheimer-Pathophysiologie zu verringern und die Neuroreparatur zu stimulieren, was auf längere Sicht die Intelligenz steigern könnte. [5]
3. Behandlung/Vorbeugung von neurodegenerativen Krankheiten
Die Rolle von Cholin und cholinhaltigen Phospholipiden wird zunehmend als Mittel zur Unterstützung kognitiver Funktionen und zur Linderung von Symptomen neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer, Multipler Sklerose und Parkinson untersucht, da ein Verlust derer zur Entwicklung dieser Erkrankungen beiträgt. [6]
Multiple Sklerose (MS): Die Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Bei dieser Krankheit werden die Myelinscheiden, sozusagen die Schutzschicht der Nerven, abgebaut, wodurch die Nervenleitung unterbrochen oder verlangsamt werden kann. Dadurch kann es zu Einschränkungen in der Motorik und Sensorik, mitunter auch zu Lähmungen und Sehstörungen kommen. Da Alpha-GPC als Vorläufer für Phosphatidylcholin, ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen, dient, kann es eine Rolle bei der Myelinreparatur und -unterstützung spielen. Dadurch kann die Krankheit zwar nicht geheilt, aber etwas ausgebremst werden. [7, 8, 9]
Alzheimer: Alpha-GPC kann helfen, die Acetylcholinproduktion im Gehirn zu fördern, was eine zentrale Rolle bei der Verlangsamung der kognitiven Beeinträchtigungen spielt, die für die Alzheimer-Krankheit charakteristisch sind. Als erste Linie der Medikation werden bei Alzheimer Acetylcholinesterase-Hemmer, wie zum Beispiel Donepezil, verschrieben, dessen Effekt durch eine zusätzliche Einnahme von Alpha-GPC unterstützt und gesteigert werden kann. Durch seine cholinerge Aktivität kann Alpha-GPC neurotoxische Effekte reduzieren und das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen oder sogar vorbeugen. [10, 11, 12]
Parkinson: Parkinson-Patienten leiden oft an einem Dopaminmangel, aber auch die cholinerge Funktion kann beeinträchtigt sein. Studien legen nahe, dass Alpha-GPC durch die Erhöhung der Acetylcholin-Konzentration helfen kann, die kognitive und motorische Funktion bei Parkinson, ergänzend zum oft verschriebenen L-Dopa, zu unterstützen. Ähnlich wie bei Alzheimer kann es, auf Grund des Acetylcholinmangels, zu einer sogenannten Parkinsondemenz kommen, welche durch Alpha-GPC verlangsamt oder sogar vorgebeugt werden kann. Die Motorik kann ebenfalls dadurch unterstützt werden, dass durch eine Steigerung des Acetylcholinspiegels die Nervensignale schneller und effizienter gesendet werden können. [13, 14, 15]
Vor allem der Aspekt, dass die Nervensignale durch einen erhöhten Acetylcholinspiegel schneller und effizienter gesendet werden, bringt uns zum nächsten Punkt.
4. Leistungssteigerung im Sport
Alpha-GPC wird auch als leistungssteigerndes Nahrungsergänzungsmittel im Sport eingesetzt, vor allem aufgrund seiner Fähigkeit, die Freisetzung von Acetylcholin zu erhöhen, welches der Hauptneurotransmitter ist, der für die Muskelkontraktion verantwortlich ist. Dadurch kann Alpha-GPC durch die Verbesserung der Nervenübertragung eine schnellere Reaktion und stärkere Muskelkontraktionen erzeugen. [16, 17, 18]
Zudem wurde festgestellt, dass Menschen mit einer zu niedrigen Cholinzufuhr deutlich schwächer sind und weniger Muskelmasse besitzen. Dadurch ist eine angemessen hohe Versorgung an Cholin maßgeblich für den Erfolg im Sport entscheidend. [19]
Alpha-GPC ist zusammen mit Koffein und Kreatin meiner Meinung nach eins der wichtigsten, bzw. effektivsten und preiswertesten Nahrungsergänzungsmittel für Sportler. Bevor Du Dein Geld für einen überteuerten Booster, EAAs oder sonstiges verschwendest, probier doch gerne mal 0,1g Kreatin pro kg Körpergewicht am Tag plus 600mg Alpha-GPC und 200-400mg Koffein vor dem Training aus und schau mal wie Du Dich davon fühlst.
5. Dosierung
Die meisten Studien im Bereich der neurologischen Effekte von Alpha-GPC arbeiten mit einer Dosierung von 1200mg täglich auf 2-3 Gaben über den Tag verteilt. Im Bereich der Effekte auf die sportliche Leistungsfähigkeit werden durchschnittlich 300-600mg 30-60 Minuten vor dem Sport genommen.
Ich persönlich nehme jeden Morgen vor der Arbeit 600mg und 4x die Woche vor dem Training nochmals 600mg.
Insgesamt gibt es drei handelsübliche Formen an Cholin, einmal das in diesem Artikel thematisierte Alpha-GPC, CDP-Cholin (auch bekannt als Citicholin) und Cholinbitartrat (oftmals auch nur als Cholin bekannt). Cholinbitartrat hat, genau wie Alpha-GPC, zwar einen Cholingehalt von rund 40%, jedoch kann es nicht die Blut-Hirn-Schranke überqueren und ist für uns daher, in dem Kontext dieses Artikels, relativ uninteressant. Alpha-GPC und CDP-Cholin besitzen beide diese Eigenschaft, jedoch kann CDP-Cholin lediglich einen Cholingehalt von rund 18% aufweisen und wird meistens in 250mg Kapseln angeboten. Somit bräuchte man, um eine identische Wirkung im Vergleich zu einer einzelnen 600mg Alpha-GPC Kapsel zu erreichen, sechs 250mg CDP-Cholin Kapseln. Zwar wandelt sich CDP-Cholin im Körper zusätzlich zu Uridin um, einem Stoff, welcher den Dopamingehalt steigern kann, was in manchen Anwendungsbereichen durchaus interessant sein könnte, jedoch ist Alpha-GPC, im Kontext der Steigerung des Acetylcholinspiegels, die beste Wahl der drei Cholinformen.
Auf Grund der aktuellen Rechtslage bezüglich der Novel-Foods Verordnung wird Alpha-GPC nicht mehr von normalen Supplementfirmen hergestellt, sondern nur noch von vereinzelten Marken in Apothekenherstellung angeboten. Aus der USA über Seiten, wie z.B. iherb, zu bestellen ist auch nicht zu empfehlen, da es zu Problemen mit dem Zoll kommen könnte.
Die folgende Empfehlung basiert auf meiner persönlichen Meinung und Erfahrung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung oder eine gesponserte Kooperation. Ich erhalte keinerlei finanzielle oder sonstige Vergütung für die Nennung oder Empfehlung der Produkte (schön wärs).
100x 400mg auf Shop-Apotheke - 21,90€
100x 600mg auf Shop-Apotheke - 29,90€
100x 400mg auf der Herstellerseite - 19,90€ - 10% Rabatt mit “Vita10” = 17,91€
100x 600mg auf der Herstellerseite - 25,90€ - 10% Rabatt mit “Vita10” = 23,31€
6. Quellenangaben
1. Shea, Thomas B. "Choline and phosphatidylcholine may maintain cognitive performance by multiple mechanisms." The American Journal of Clinical Nutrition 110.6 (2019): 1268-1269.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000291652201320X?via%3Dihub
2. Govoni, Stefano, et al. "PKC Translocation in Rat Brain Cortex Is Promoted in Vivo and in Vitro by α‐Glycerylphosphorylcholine, a Cognition‐enhancing Drug a." Annals of the New York Academy of Sciences 695.1 (1993): 307-310.
https://nyaspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1749-6632.1993.tb23072.x
3. Lucchi, Laura, et al. "Cognition stimulating drugs modulate protein kinase C activity in cerebral cortex and hippocampus of adult rats." Life sciences 53.24 (1993): 1821-1832.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/002432059390490T
4. Govoni, Stefano, et al. "Protein kinase C increase in rat brain cortical membranes may be promoted by cognition enhancing drugs." Life sciences 50.16 (1992): PL125-PL128.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0024320592904652
5. Nelson, Thomas J., et al. "Insulin, PKC signaling pathways and synaptic remodeling during memory storage and neuronal repair." European journal of pharmacology 585.1 (2008): 76-87.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0014299908002240
6. Roy, Proshanta, et al. "Effects of choline containing phospholipids on the neurovascular unit: A review." Frontiers in cellular neuroscience 16 (2022): 988759.
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fncel.2022.988759/full
7. Skripuletz, Thomas, et al. "Pivotal role of choline metabolites in remyelination." Brain 138.2 (2015): 398-413.
https://academic.oup.com/brain/article-abstract/138/2/398/293983
8. Gudi, Viktoria, et al. "CDP-choline to promote remyelination in multiple sclerosis: the need for a clinical trial." Neural Regeneration Research 18.12 (2023): 2599-2605.
9. Skripuletz, Thomas, Ralf A. Linker, and Martin Stangel. "The choline pathway as a strategy to promote central nervous system (CNS) remyelination." Neural regeneration research 10.9 (2015): 1369-1370.
10. Velazquez, Ramon, Wendy Winslow, and Marc A. Mifflin. "Choline as a prevention for Alzheimer’s disease." Aging (Albany NY) 12.3 (2020): 2026.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7041773/
11. Dave, Nikhil, et al. "Dietary choline intake is necessary to prevent systems‐wide organ pathology and reduce Alzheimer's disease hallmarks." Aging Cell 22.2 (2023): e13775.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/acel.13775
12. Velazquez, Ramon, et al. "Lifelong choline supplementation ameliorates Alzheimer’s disease pathology and associated cognitive deficits by attenuating microglia activation." Aging cell 18.6 (2019): e13037.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/acel.13037
13. Agnoli, A., et al. "New strategies in the management of Parkinson’s disease: a biological approach using a phospholipid precursor (CDP-choline)." Neuropsychobiology 8.6 (1982): 289-296.
https://karger.com/nps/article-abstract/8/6/289/234066
14. Bohnen, Nicolaas I., et al. "Cholinergic system changes in Parkinson's disease: emerging therapeutic approaches." The Lancet Neurology 21.4 (2022): 381-392.
https://www.thelancet.com/article/S1474-4422(21)00377-X/abstract
15. Perez-Lloret, Santiago, and Francisco J. Barrantes. "Deficits in cholinergic neurotransmission and their clinical correlates in Parkinson’s disease." NPJ Parkinson's disease 2.1 (2016): 1-12.
https://www.nature.com/articles/npjparkd20161
16. Ziegenfuss, Tim, Jamie Landis, and Jennifer Hofheins. "Acute supplementation with alpha-glycerylphosphorylcholine augments growth hormone response to, and peak force production during, resistance exercise." Journal of the International Society of Sports Nutrition 5.sup1 (2008): P15.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1186/1550-2783-5-S1-P15
17. Bellar, David, Nina R. LeBlanc, and Brian Campbell. "The effect of 6 days of alpha glycerylphosphorylcholine on isometric strength." Journal of the International Society of Sports Nutrition 12.1 (2015): 1-6. https://link.springer.com/article/10.1186/s12970-015-0103-x?uid={uid}
18. Cruse, Josey Lucas. The Acute Effects Of Alpha-Gpc On Hand Grip Strength, Jump Height, Power Output, Mood, And Reaction-Time In Recreationally Trained, College-Aged Individuals. MS thesis. Eastern Kentucky University, 2018.
19. Lee, Chang Woock, et al. "Low Intake of Choline Is Associated with Diminished Strength and Lean Mass Gains in Older Adults." The Journal of Frailty & Aging 12.1 (2023): 78-83.